Blog : Allgemein

Frauentreff Landlust besucht heimischen Landtagsabgeordneten Marco Voge

Frauentreff Landlust besucht heimischen Landtagsabgeordneten Marco Voge

Eine Gruppe aus 28 Frauen besuchte am Donnerstag, den 27. Juni die Landeshauptstadt Düsseldorf. Auf dem Programm stand ein Besuch beim heimischen CDU-Landtagsabgeordneten Marco Voge. Nach dem obligatorischen Sicherheitscheck und einer Eiweisung durch den Besucherdienst in die Arbeit des Landtags, nahmen sie auf der Besuchertribüne Platz und verfolgten interessiert das politische Treiben im Plenarsaal des Landtags. Im Eingangsbereich des Landtags lief der Gruppe dann noch der NRW-Innenminister Herbert Reul sprichwörtlich in die Arme und machte ein gemeinsames Foto mit den Damen.

Darauf folgte das Highlight des Besuchs, eine einstündige Diskussion mit dem heimischen Landtagsabgeordneten Marco Voge. Dieser stellte sich den Damen persönlich vor und schilderte seinen Werdegang. Im weiteren Verlauf des Gesprächs ging es auch ganz konkret um Themen wie die A46, die Disziplin im Landtag oder die Versorgung mit Internet und Mobilfunk im ländlichen Raum. Von der Diskussion mit dem Abgeordneten in lockerer Atmosphäre zeigte sich der Frauentreff angetan.

Auch bei der anschließenden Stärkung bei Kaffee und Kuchen im Landtagsrestaurant nutzte die Gruppe die Gelegenheit, um persönliche, wie politische Fragen an den Abgeordneten zu richten und sich über das Landtagsgebäude zu informieren. „Über Besuchergruppen aus der Heimat freue ich mich immer riesig“, hielt Voge fest. Es sei ihm sehr wichtig, Arbeit und Inhalte der Landespolitik zu kommunizieren und sie den Menschen näher zu bringen. Bei sonnigem Wetter trat der Frauentreff im Anschluss die Rückreise nach Hemer an.

Mehr Geld für Sportstätten im Märkischen Kreis

Mehr Geld für Sportstätten im Märkischen Kreis

Gute Nachrichten für unsere Sportstätten, Vereine und die vielen Sportlerinnen und Sportler in NRW und unseren Städten!

Die Richtlinie und konkrete Zahlen für das Sportstättenförderprogramm „Moderne Sportstätte 2022“ wurden jetzt veröffentlicht. Als Mitglied des Sportausschusses freue ich mich ganz besonders über die zusätzlichen Gelder für Sportanlagen und Ehrenamtliche.

So eine hohe Förderung für den Sport hat es in Nordrhein-Westfalen bislang noch nicht gegeben. Der Märkische Kreis bekommt für die Modernisierung und Sanierung ihrer Sportstätten insgesamt 4.301.625,00 €. Für die fünf Städte in meinem Wahlkreis stehen insgesamt 2.135.975 Euro zur Verfügung!

Sportvereinen, Stadt- und Gemeindesportverbänden, Kreis- und Stadtsportbünde und Sportverbänden in NRW stehen bis 2022 nunmehr insgesamt 300 Millionen Euro zur Verfügung. Davon werden 30 Millionen Euro für 2019 veranschlagt, die weiteren 270 Millionen als Verpflichtungsermächtigung bis 2022.

Vereine und Verbände können ab sofort auf die Stadt- und Kreissportbünde mit Projektvorschlägen zugehen. Diese können dann ab dem 1. Oktober 2019 priorisierte Vorschlagslisten beim Land einreichen.

Die NRW-Koalition aus CDU und FDP setzt damit ein deutliches Zeichen, nachdem unter Rot-Grün die Investitionen in unsere Sportstätten vernachlässigt hatten. Mit den Fördergeldern sollen unter anderem nachhaltige Modernisierungen, Sanierungen sowie der Umbau oder Ersatzneubau von Sportstätten und Sportanlagen finanziert werden. Damit haben unsere Sportvereine nun die Möglichkeit eine moderne und bedarfsgerechte Sportstätteninfrastruktur anzubieten. Denn nur wenn die Vereine ihre Sportstätten auf den neuesten Stand bringen können, sind sie auch in der Lage, ihre vielfältigen und wichtigen Aufgaben in unserer Gesellschaft noch besser wahrzunehmen.

Richtlinie Sportstättenprogramm

Raphael Vedder aus Affeln zum Praktikum im Landtag

Raphael Vedder aus Affeln zum Praktikum im Landtag

Der Affelner Raphael Vedder zwei Wochen unterwegs mit dem heimischen Abgeordneten

Im Rahmen des zweiwöchigen Praktikums unterstützte der 19-Jährige das Team um Marco Voge im Düsseldorfer Landtag. „Ich durfte Pressemitteilungen schreiben, Bürgeranfragen beantworten und ebenso an spannenden Ausschusssitzungen teilnehmen. Besonders in Erinnerung geblieben ist mir aber bis heute das Gespräch mit dem ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck“, fasste Vedder zusammen.

Der Student konnte den Abgeordneten zu den meisten Terminen begleiten und bekam so viele direkte Einblicke in das politische Geschehen. “Marco Voge hat wirklich viel Zeit für mich eingeplant, das ist nicht selbstverständlich, vor allem bei dem vollen Kalendar. In besonderer Weise ist mir seine Einladung zum ersten Abendessen in Erinnerung geblieben.” Als beeindruckend empfand er die Offenheit und Zugänglichkeit der jeweiligen Abgeordneten, ebenso deren Auftreten. „Das sind ganz normale Bürgerinnen und Bürger, die ihren Job machen. Man kann sich ganz normal Face-to-Face mit ihnen unterhalten. Ich glaube, dass das den meisten Menschen nicht so bewusst ist“, bilanzierte Vedder. „Einem Minister beim Frühstück fast auf die Füße treten, erlebt man nur hier im
Landtag”, erläuterte er.

Interessante Inhalte, die in Düsseldorf auf der Tagesordnung standen, waren beispielsweise Überlegungen zur Modernisierung der parlamentarischen Demokratie in NRW und die Debatte um die viel diskutierten Uplaod-Filter im Zusammenhang mit der Urheberrechtsreform der Europäischen Union. Neben dem durfte der Affelner Marco Voge zu einem Vortrag „Demokratie im Wandel“ des Politikwissenschaftlers Karl Rudolf Korte begleiten. Ein weiterer Höhepunkt war Voges Rede im Plenum und die Diskussion in der Düsseldorfer Staatskanzlei, bei welcher der rumänische Botschafter über die deutsch-rumänischen Beziehungen sprach. „Diese Diskussion war für mich sehr spannend, da ich selbst erst vor kurzem zwei Wochen in Rumänien, Bukarest und Corbu, verbrachte und mir mein eigenes Bild machen konnte.“

„Neben all dem politischen Geschehnissen war es natürlich auch interessant, die Stadt Düsseldorf besser kennenzulernen und sie mit anderen Praktikanten zu erkunden, wobei auch ein Gang durch die Altstadt nicht ausblieb“, schilderte Vedder.

Gemeinsamer Wahlaufruf der Politik im Märkischen Kreis zur Europa-Wahl

Gemeinsamer Wahlaufruf der Politik im Märkischen Kreis zur Europa-Wahl

Abgeordnete und Bürgermeister suchen überparteilichen Schulterschluss für Europa

„Ein Schulterschluss für Europa“ – unter diesem Motto kamen am Freitag insgesamt 13 Bundestags-, Landtagsabgeordnete und Bürgermeister aus dem gesamten Märkischen Kreis bei der Firma ECO Schulte in Menden zusammen. Gemeinsam möchten sie die Menschen im Märkischen Kreis dazu aufrufen, am 26. Mai zur Europawahl zu gehen und ihre Stimme abzugeben.

Die Politikerinnen und Politiker aus unserer Region haben gemeinsam einen Aufruf unterschrieben. Die Initiative ging von den Landtagsabgeordneten aus dem Märkischen Kreis aus. Besonders wichtig war allen Beteiligten der überparteiliche Charakter der Idee des gemeinsamen Aufrufs und der Veranstaltung. Es geht darum den Stellenwert der europäische Idee und der kommenden Europawahl zu betonen und zur Teilnahme aufzurufen. Zur Europawahl am 26. Mai 2019 sind rund 446 Millionen Wahlberechtigte aufgerufen. Seit 1979 können die Menschen in Europa nun zum neunten Mal Ihre Interessenvertreter in das Europäische Parlament entsenden.

Die Abgeordneten und Bürgermeister erklärten unter anderem: „Diese Europawahl ist aus unserer Sicht besonders bedeutsam für die Ausrichtung und das Zusammenleben innerhalb der Europäischen Union“ und sind der klaren Meinung „Gemeinsam sind wir stärker!“ Marco Voge freute sich, dass so viele zusammenkommen sind und sich die Zeit für dieses wichtige Thema genommen haben. Für jede Partei erklärte jeweils einer der anwesenden die Motivation zur Teilnahme. Alle waren sich einig, dass die Zusammenkunft ein starkes Zeichen der überparteilichen und unpolitischen Zusammenarbeit für Europa sei.

Gastgeber der Veranstaltung war die Firma ECO Schulte in Menden. Ernst und Heinz Schulte engagieren sich seit Jahren stark für das Europäische Jugendparlament in Deutschland und sind damit fleißige Botschafter der europäischen Idee in unserer Region und für die kommenden Generationen. In dem ausgiebigen Engagement der Familie Schulte für das EJP ist der Veranstaltungsort begründet. Es sollte ein parteipolitisch neutraler Ort sein.

Landesregierung fördert Azubi-Ticket zum neuen Ausbildungsjahr

Landesregierung fördert Azubi-Ticket zum neuen Ausbildungsjahr

Thorsten Schick und Marco Voge: „Land unterstützt damit Azubis und Wirtschaft!“

Zum 1. August 2019 führt NRW das „Azubi-Ticket“ ein. Verkehrsminister Hendrik Wüst gab bekannt, dass mit der Geschäftsführung von NWL und Westfalentarif GmbH die Einführung eines verbundweiten Tickets vereinbart wurde. Das Land fördert dieses verbundweite Ticket im Jahr 2019 mit 2,5 Mio. Euro und im Jahr 2020 mit 4 Mio. Euro.

Die heimischen Landtagsabgeordneten Thorsten Schick und Marco Voge zeigen sich erfreut über diese Nachricht. Schick und Voge teilen zur Einführung eines landesweiten Azubi-Tickets mit:

„Die Einigung mit den Verkehrsverbünden ist eine gute Nachricht für Auszubildende im Märkischen Kreis. Das Land unterstützt damit die berufliche Bildung im Kreis und in ganz NRW. Damit setzt die CDU-geführte Landesregierung ein weiteres wichtiges Projekt aus ihrem Koalitionsvertrag um.

Pünktlich zum neuen Ausbildungsjahrgang wird das „Azubi-Ticket“ für rund 60 Euro im Monat verfügbar sein. Hierdurch können Azubis in ganz Westfalen-Lippe, dann Bus und Bahn im einheitlichen Westfalentarif nutzen. Zusätzlich besteht die Option, für einen Aufpreis von ca. 20 Euro, das Ticket auch landesweit und in der Freizeit zu nutzen.

Mit dem „Semester-Ticket“ profitieren Studierende bereits seit Jahren. Für den Märkischen Kreis ist es von großer Bedeutung, dass wir auch unser Handwerk, Industrie und die Betrieben unterstützen. Daher freuen wir uns sehr, dass nun auch den Auszubildenden unserer heimischen Wirtschaft ein solches Angebot gemacht wird, um die jungen Menschen bei ihrem Start in das Berufsleben zu unterstützen. Für die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz sollte Mobilität kein Ausschlusskriterium sein.“

Hintergrund:
Das Azubi-Ticket wird zum Sommer 2019 eingeführt. Dieses Ticket können alle erwerben, die eine Ausbildung, einen Bundesfreiwilligendienst oder ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr absolvieren, außerdem Meisterschüler sowie Beamtenanwärter des mittleren Dienstes. Grundlage hierfür ist die Einrichtung eines Azubi-Tickets Westfalen. Damit ist dann in allen Verkehrsverbünden ein Azubi-Ticket zu haben – im VRR, VRS und AVV gibt es dieses Angebot bereits. Neu ist für diese Bereiche, dass gegen einen Aufpreis von 20 Euro Auszubildende im ganzen Verbundbereich Nordrhein-Westfalen den ÖPNV nutzen können.

300 Millionen Euro für Sportstätten in Nordrhein-Westfalen

300 Millionen Euro für Sportstätten in Nordrhein-Westfalen

Heute gibt die Landesregierung den Startschuss für ein in dieser Form bisher nicht da gewesenes Förderprogramm. Mit einem Betrag von 300 Millionen Euro sollen Sportvereine und Sportverbände dabei unterstützt werden, ihre unter oftmals langjährigem Modernisierungsstau leidenden Sportstätten fit für die Zukunft zu machen.

Der heimische Landtagsabgeordnete Marco Voge, der im Sportausschuss des Landesparlaments auch für den Themenbereich Ehrenamt zuständig ist, hierzu: „Die Landesregierung setzt hier genau den richtigen Schwerpunkt. In den Sportvereinen leisten viele Ehrenamtliche wertvolle Arbeit und tragen damit zum Zusammenhalt und zur Gesundheit unserer Gesellschaft bei. Gerade die Finanzierung umfassender Sanierungsarbeiten und Anpassungen an den Stand heutiger Technik können durch ehrenamtliche Arbeit im benötigten Maße nicht erbracht werden. Hier ist die Landesregierung gefragt und genau hier setzt sie auch an.“

Die beschlossene Fördersumme wird den Adressaten in den Jahren 2019 bis 2022 zur Verfügung gestellt. Besonders in den Fokus rücken hierbei Maßnahmen zur Modernisierung, Instandsetzung, energetischen Sanierung und barrierefreiem Ausbau. Verwaltet wird das Programm von der NRW.Bank, die in der Abwicklung derartiger Fördermaßnahmen eine profunde Expertise aufweist. Zu verdeutlichen ist, dass es sich bei den 300 Mio. Euro um nicht zurückzuzahlende Zuschüsse handelt.

Marco Voge wird Sprecher einer Enquete-Kommission im Landtag

Marco Voge wird Sprecher einer Enquete-Kommission im Landtag

„Der Vorwurf, Politik würde sich immer weiter von den Menschen und ihrem Alltag entfernen, begegnet einem als Abgeordneter häufig“, so der heimische Landtagsabgeordnete. Das dürfe man auf Dauer nicht ignorieren. In den letzten Wochen und Monate waren Debatten zur politischen Kultur und dem zukünftigen Miteinander in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Die Debattenkultur verändere sich sowohl durch das Internet, als auch auf der Straße stark, meint Marco Voge. Wichtig sei es seiner Meinung nach, ernsthaft den Dialog zu suchen und sich grundliegende Gedanken zu machen: „Wir dürfen extremen Kräften nicht einfach das Feld überlassen, sondern sollten den Menschen seriöse Lösungen anbieten. Viele Entwicklungen zeigen: Wir müssen uns ernsthaft überlegen, wie wir unser demokratisches System stärken und für die Anforderungen unserer heutigen Zeit fit für die Zukunft machen.“ Die Demokratie stehe unter von vielen Seiten unter Druck, wie unter anderem eine aktuelle Umfrage von Infratest Dimap, nach der immer mehr Deutsche für populistische Parolen empfänglich seien und gleichzeitig die Zufriedenheit mit der gelebten Demokratie hierzulande abnehme, zeige. „Die Bevölkerung hat zurecht den Anspruch, dass gewählte Vertreter, egal auf welcher Ebene, vor Ort auch ansprechbar und greifbar sein müssen. Es geht schlichtweg darum, sich aktiv zu kümmern und anzupacken“, so Voge.

Auch die gesellschaftlichen Megatrends wie Globalisierung und Digitalisierung wirken sich auch auf die politischen Prozesse der Willensbildungs- und Entscheidungsfindung in Nordrhein-Westfalen aus. „Auf die mittlerweile 72 Jahre andauernde Demokratie- und Freiheitsgeschichte unseres Bundeslandes können wir extrem Stolz sein, doch das darf nicht dazu führen, dass wir die Augen vor nötigen Veränderungen und Reformen verschließen“, so der Landtagsabgeordnete.

Deshalb freue er sich sehr, dass die CDU-Landtagsfraktion genau diese Themen nun aufgreifen wird und den Antrag auf Einsetzung einer Enquete-Kommission „Zur Stärkung der (parlamentarischen) Demokratie im föderalen System aus nordrheinwestfälischer Perspektive“ eingebracht hat. Voge stellt dazu fest: „Eine solche Kommission bietet die Möglichkeit, sich überparteilich – abseits des politischen Alltags – und längerfristig mit der Zukunft unserer parlamentarischen Demokratie in NRW zu beschäftigen.“ Ihm liege das Thema als Politikwissenschaftler persönlich sehr am Herzen und auch deshalb wolle er entschlossen daran mitarbeiten, mit den Menschen in NRW und verschiedenen Experten perspektivische Ansätze zu erarbeiten. Besonders wichtig sei es, die Ergebnisse dann auch zu kommunizieren und zu diskutieren: „Als Sprecher der Kommission werde ich dieses aktiv tun! Es ist wichtig, politische Entscheidungen und das politische System als Ganzes für die Menschen greifbarer zu gestalten.“

Vier verschiedene größere Themenblöcke enthält der Antrag der CDU. Es wird die Frage behandelt werden, welche Rechte und Kompetenzen auf welchen politischen Ebenen anzusiedeln sind und wie die einzelnen Zuständigkeiten besser verteilt werden können. Auch der Thematik, wie eine faire und sachliche Debattenkultur in Zeiten von Social Media, Filterblasen und Fake News aussehen soll, möchte sich die Politik in Düsseldorf annehmen. Marco Voge ist ein Baustein besonders wichtig: „Als Rats- und Kreistagsmitglied bin ich fest in der Kommunalpolitik verankert und bekomme die Entwicklungen in den Städten und im Ehrenamt mit. Wir nehmen uns auch der Frage an, wie wir zukünftig das kommunalpolitische Ehrenamt und die demokratische Partizipation insgesamt stärken können. Je bürgernaher und verständlicher die Politik ist, desto höher ist auch die Akzeptanz in der Bevölkerung.“ Zuletzt habe eine große Umfrage des WDR gezeigt, wie wenige junge Menschen in den Stadträten säßen, hier gelte es ebenfalls anzusetzen. Die Finanzautonomie der Länderparlamente steht als vierte Fragestellung auf der Tagesordnung der Enquete.

Die Wertschätzung einer Demokratie steht dazu im Verhältnis, wie es dem System gelingt, möglichst viele Bürger auf allen Ebenen an den Prozessen der politischen Meinungsbildung und Entscheidungsfindung partizipieren zu lassen. Demokratie lebt vom öffentlichen Diskurs und der argumentativen Auseinandersetzung mit verschiedenen Problemlösungsangeboten. Dabei müssen die gesellschaftspolitisch relevanten Themen aufgegriffen und gebündelt werden. Das Grundgesetz schreibt den Parteien für diesen Zusammenhang eine entscheidende Rolle zu. Eine besondere Herausforderung sei es, junge Menschen als Demokraten zu gewinnen und Ältere nicht zu verlieren. „Die traditionelle Vielfalt unseres Landes sowie seine verschiedenen regionalen und religiösen, städtischen und ländlichen Strukturen bilden den kulturellen Reichtum der Bevölkerung Nordrhein-Westfalens, den wir politisch mehren wollen“ schreibt die CDU dazu in ihrem Antrag.

Vier Themenblöcke:

• Wie kann das kommunalpolitische Ehrenamt als Basis demokratischer Partizipation angesichts der Komplexität seiner Entscheidungsnotwendigkeiten gestärkt werden? Wie können wir die öffentliche Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements in den sich von unten nach oben aufbauenden Entscheidungsgremien Nordrhein-Westfalens weiter steigern (Gemeinde-/Stadträte, Kreistage, Regionalräte, Landschaftsversammlungen)?

• Wie kann Nordrhein-Westfalen aufgrund seiner föderalen „Kulturhoheit“ (weiter-)bildungs- sowie medienpolitisch die politische Partizipation seiner Bürger stärken und ein Bewusstsein für demokratische Tugenden fördern? Mit Hilfe welcher zivilgesellschaftlicher und öffentlicher Akteure lässt sich eine landespolitische Debattenkultur etablieren, die einer weiteren Fragmentierung der Öffentlichkeit entgegenwirkt?

• Wie lässt sich die Finanzautonomie der Länder und damit die politische Relevanz der Landesparlamente steigern (Etatrecht als parlamentarisches „Königsrecht“)?

• Wie kann das Subsidiaritätsprinzip als Ordnungsstruktur der politischen Ebenen von Europäischer Union, Bund, Länder und Kommunen besser zur Geltung gebracht, und wie können dabei die spezifischen Länderkompetenzen weiter profiliert werden?

Hintergrund: was ist eine Enquete?

• Eine Enquete-Kommissionen (von französisch enquête, „Untersuchung“) ist in diesem Fall eine vom Landtag eingesetzte überfraktionelle Kommission, die umfangreiche und bedeutsame Sachkomplexe lösen soll, in denen unterschiedliche rechtliche, wirtschaftliche, soziale oder ethische Aspekte abgewogen werden müssen.

• In einer Enquete-Kommission soll eine gemeinsame Position erarbeitet werden. Ziel ist es, bei Problemen zu einer Lösung zu kommen, die von der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung (auch von dem Teil, der sich nicht durch die jeweilige Mehrheitsfraktion vertreten fühlt) – also überparteilich – mitgetragen werden kann.

Breitensport und Ehrenamt liegen der Landesregierung am Herzen – „Sportplatz Kommune“ fördert kommunale Sportangebote für Kinder und Jugendliche

Breitensport und Ehrenamt liegen der Landesregierung am Herzen – „Sportplatz Kommune“ fördert kommunale Sportangebote für Kinder und Jugendliche

Um die kommunale Sportentwicklung in Nordrhein-Westfalen weiter zu fördern haben der Landessportbund NRW sowie die Staatskanzlei das Förderprojekt „Sportplatz Kommune – Kinder- und Jugendsport in NRW“ vorgestellt. Das Projekt startet 2019 und löst das 2018 auslaufende Pilotprojekt „KommSport“ ab. Bis zu 150 Städte und Gemeinden können in der vierjährigen Projektphase von 2019 bis 2022 teilnehmen.

„Das Förderprojekt „Sportplatz Kommune“ bietet den Städten eine gute Chance ihre Sportangebote für Kinder und Jugendliche weiter zu optimieren. Da Sportentwicklungsprozesse nicht mehr alleine auf Landesebene initiiert und durchgeführt werden können, kommt es immer mehr auf die Verantwortung und Gestaltungsmöglichkeiten der kommunalen Ebene an. „Sportplatz Kommune“ verfolgt daher einen offenen Ansatz, der von den kommunalen Akteuren aktiv mitgestaltet wird. „Die Förderung des Breitensports und Ehrenamts sind der Landesregierung wichtige Ziele. Neben dem Engagement für den Spitzensport in NRW sollen gezielt auch die Vereine in den Städten profitieren“, so der heimische Landtagsabgeordnete.

Kern des Projektes ist eine integrierte Kinder- und Jugendsportentwicklung in Kita, Schule und Sportverein als gemeinsame Aufgabe von Kommunen und gemeinnützigen Sportvereinen. Durch die Bildung von kommunalen Netzwerken werden die relevanten Akteure im Kinder-und Jugendsport dazu angeregt gemeinsam auf die örtlichen Gegebenheiten und Erfordernisse für den Kinder- und Jugendsport einzugehen, neue Ideen weiterzuentwickeln und diese dann auch umzusetzen. Durch das Zusammenwirken der kommunalen Partner entsteht so ein passgenaues Angebote für die Kinder und Jugendlichen vor Ort. Die Ausschreibung soll bis Mitte Oktober erfolgen, die Auswahl der Standorte ist bis zum Jahresende geplant. Wir möchten die Städte und Gemeinden frühzeitig informieren, damit sie sich bereits im Vorfeld passende Konzepte überlegen können und der Sport vor Ort vom Fördertopf profitieren kann“, so der Abgeordnete Marco Voge.

Hintergrund:
Das Projekt „Sportplatz Kommune“ gliedert sich in zwei Beteiligungsphasen. Die ausgewählten Standorte erhalten in der zweijährigen „aktiven Phase“ eine finanzielle Maßnahmenförderung, um die entwickelten Ideen umzusetzen. Danach können diese Städte und Gemeinden bis zum Ende der Gesamtlaufzeit als „Projekt-Standorte“ weiter an Austauschtreffen oder Workshops teilnehmen. Bei Interesse können sich mögliche Teilnehmer per Mail vorab beim Landessportbund NRW informieren (sportplatz-kommune@lsb.nrw).

Heimatförderung der Landesregierung geht an den Start

Heimatförderung der Landesregierung geht an den Start

Das Förderprogramm der Landesregierung ,Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet´ geht heute an den Start: Mit den fünf Elementen Heimat-Scheck, Heimat-Preis, Heimat-Werkstatt, Heimat-Fonds und Heimat-Zeugnis fördert die Landesregierung mit rund 150 Millionen Euro bis 2022 die Gestaltung der Heimat vor Ort, in Städten und Gemeinden und in den Regionen. Diese Förderung kann allen Städten zugutekommen. Ziel des Programms ist es, Menschen für lokale und regionale Besonderheiten zu begeistern und die positiv gelebte Vielfalt bei uns in Nordrhein-Westfalen deutlich sichtbar zu machen

„Es ist ein starkes Zeichen der Wertschätzung des Landes für Menschen, die sich für unsere Heimat engagieren und dafür ihre Zeit investieren. Wir sind jetzt aufgerufen, uns am Heimatförderungsprogramm zu beteiligen. Je früher wir aktiv werden, desto schneller können wir davon profitieren“, so Landtagsabgeordnete Marco Voge

Hintergrund: Die fünf Elemente der Heimatförderung
Die Formulare für eine Antragsstellung und weitere Informationen sind auf der Internetseite des Heimat-Ministeriums abrufbar: www.mhkbg.nrw/heimat/Heimatfoerderprogramm

Heimat-Scheck
Zur unbürokratischen Förderung von Projekten lokaler Vereine und Initiativen, die sich mit Heimat beschäftigen, werden jährlich 1.000 Heimat-Schecks à 2.000 Euro bereitgestellt. Der „Heimat-Scheck“ kann der Möglichmacher für gute Ideen und kleine Projekte sein, die nicht viel Geld kosten, aber einen großen Mehrwert in der Sache versprechen.

Heimat-Preis
Für innovative Heimatprojekte kann jede Stadt einen vom Land finanzierten Preis ausloben, der die konkrete Arbeit belohnen und zugleich vorbildliche Praxisbeispiele liefern soll. Die Auszeichnungen sind eine Wertschätzung der (überwiegend) ehrenamtlich Engagierten. Kommunen sollen den Preis vergeben, die Sieger stellen sich anschließend dem Wettbewerb auf Landesebene.

Jede Stadt kann vom Land ein Preisgeld von 5.000 Euro erhalten, sofern sie sich per Ratsbeschluss zur Teilnahme entscheidet.

Heimat-Werkstatt
Ideen zum Thema Heimat sollen in „Werkstätten“ entwickelt und verwirklicht werden. Jede Region – ob Stadtviertel oder Gemeinde im ländlichen Raum – hat prägende Besonderheiten, mit denen sich Menschen identifizieren. Vertreter von Initiativen und Organisationen, aber auch Bürgerinnen und Bürger direkt sollen sich in einen offenen, identitätsstiftenden Prozess einbringen. Zum Beispiel kann in einer offenen Kreativwerkstatt unter Beteiligung aller Akteurinnen und Akteure ein ortstypisches Kunstwerk verwirklicht werden. Der Diskurs in der Heimat-Werkstatt soll Gemeinsamkeiten herausarbeiten und das lokale Gemeinschaftsgefühl stärken. Zugleich wird mit der Gestaltung der öffentliche Raum aufgewertet. Der aufwändige Prozess wird je Projekt mit mindestens 40.000 Euro gefördert. Empfänger kann die Stadt, aber auch Private, Vereine und gemeinnützige Organisationen sein.

Heimat-Fonds
Initiativen, die ein Heimat-Projekt verwirklichen wollen, sollen durch den Heimat-Fonds unterstützt werden: Für jeden eingeworbenen Euro soll es je einen Euro vom Land dazugeben (bis maximal 40.000 Euro), so dass sich Gutes verdoppelt. Förderfähig sind Projekte von mindestens 5.000 Euro und maximal 80.000 Euro. Die Verwaltung des „Heimat-Fonds“ erfolgt vor Ort über die Gemeinden und Gemeindeverbände. Der Mindestanteil der Kommune beträgt 10 Prozent. Bei Projekten mit mehreren beteiligten Kommunen können im Einzelfall auch Projekte mit einem Volumen über 80.000 Euro gefördert werden.

Heimat-Zeugnis
Im Fokus steht die Schaffung und Bewahrung von Bauwerken, Gebäuden oder Orten in der freien Natur, die in herausragender Weise die lokale und regionale Geschichte prägen. Projekte mit einem Volumen ab 100.000 Euro können mit maximal 90 Prozent (Private) bzw. 80 Prozent (Kommunen) unterstützt werden. Antragsberechtigt sind Gemeinden und Gemeindeverbände sowie private und gemeinnützige Organisationen.

Vitamine, Vollmich und Voge: „Wir ackern für NRW“

Vitamine, Vollmich und Voge: „Wir ackern für NRW“

„NRW soll Aufsteigerland werden“, so die klare und eindeutige Botschaft von CDU-Landtagsabgeordneten Marco Voge aus Balve. Der 38-jährige Parlamentarier war auf Einladung der heimischen CDU Gast beim Sonntagsfrühstück im Neuen Hotel am Park. „Wir freuen uns, dass sie bei uns sind und den Weg über die Ruhr gemacht haben“, begrüßte CDU-Vorsitzender Olaf Lauschner bei knackigen Brötchen und duftendem Kaffee den Gast aus dem märkischen Sauerland. Marco Voge aus Balve vertritt seit der Landtagswahl vom Mai 2017 den Wahlkreis 122 mit den Städten Menden, Hemer, Balve, Neuenrade und Plettenberg im Düsseldorfer Landtag.
Unter der Überschrift „Regieren mit einer Stimme Mehrheit“ berichtete Voge von der Arbeit der NRW-Koalition. „Geräuschlos, hochprofessionell und vertrauensvoll“ sei die Arbeit der neuen Landesregierung in den ersten 9 Monaten verlaufen. Ein Grund dafür sei sicherlich die klare Zielsetzung von CDU und FDP NRW richtig nach voran zu bringen. „In den Bereichen Polizei, Schule und Haushalt sind deutliche Entwicklungen sichtbar“, wies Voge auf erste Weichenstellungen hin. „KIM steht in NRW für konsolidieren, investieren und modernisieren“, betonte Voge. Dieser Dreiklang werde in konkrete Politik verwandelt. Beispiele: Der Landeshaushalt 2018 komme erstmals seit 1973 (!) ohne neue Schulden aus, die Polizei werde sächlich (Ausrüstung), rechtlich (Polizeigesetz) und personell (bis 2025 1.973 Polizeistellen netto mehr) besser ausgestattet, mit der Entfesselungsoffensive werde ein Neustart in der Wirtschaftspolitik des Landes vollzogen und mit der grundsätzlichen Rückkehr zu G9 habe die Landesregierung gegenüber Eltern, Schülern und Lehrern Verlässlichkeit und Berechenbarkeit bewiesen. Die gute wirtschaftliche Lage wirke sich auch bei den Schlüsselzuweisungen des Landes an die Kommunen aus. Konkret: Fröndenberg erhält 200.000 Euro mehr. „Die finanzielle Lage der Kommunen muss verbessert werden, damit die Kommunen in die Lage versetzt werden, ihre Aufgaben vernünftig erfüllen zu können“, unterstrich der Landtagsabgeordnete die Bedeutung einer funktionierenden Stadtgesellschaft.
In einer sich anschließenden Diskussion mit den 30 Anwesenden wurden insbesondere die Themen Sicherheit, Verkehr und digitale Infrastruktur diskutiert. Gerade für die ländlichen Räume sei Mobilität von großer Bedeutung. „Für die Sanierung der Landstraßen geben wir in 2018 schon 38,35 Millionen Euro mehr aus“, wies der CDU-Politiker auf ein Umsteuern in der Verkehrspolitik hin. „Wir möchten erreichen, dass NRW in den Vergleichen mit anderen Bundesländern Stück für Stück nach oben kommt“, so Voge. Es müsse gelingen, die Lebensverhältnisse der Menschen zu verbessern und den Rückstand auf andere Bundesländer aufzuholen. Vieles sei angestoßen und in Vorbereitung, um die Situation zu verbessern.

Quelle: http://www.cdu-froendenberg.de/index.php?a=home&b=main&c=detailansicht&d=100189&e=1